Wir bauen ein Nest (für 5- bis 6-Jährige)
Ein Angebot in Kooperation mit dem Biologischen Zentrum Lüdinghausen. Naturpädagogin Sarah Kutz ist am Dienstag (13.5.) ab 10 Uhr in der Kita St. Hildegardis zu Gast. Was für Materialien benutzt ein Vogel für sein Nest? Und wie baut er es ohne Hände? Wie sieht so ein Nest aus der Nähe aus? Das schauen wir uns genau an und versuchen uns anschließend selbst im Nestbau. Mit Anmeldung per Mail.
Wir bauen ein kleines Musikinstrument (für 4-6 Jährige)
Es wird gebastelt und geklebt – und am Ende kommt Musik raus! Wir bauen ein kleines Musikinstrument aus großen Streichholzschachteln. Das Angebot wird begleitet von Katharina Heinen und Dietmar Schröder. Es gibt insgesamt vier Termine:
- Freitag (21.3.), Kita St. Hildegardis
- Freitag (4.4.), Kita St. Benedikt
- Freitag (11.4.), Kita St. Benedikt
- Freitag (9.5.), Kita St. Hildegardis
jeweils von 9.30-11 Uhr. Eine Anmeldung per Mail ist erforderlich unter anmeldung@familienzentrum-herbern.de.
Frühlingserwachen (für 5- bis 6-Jährige)
Ein Angebot in Kooperation mit dem Biologischen Zentrum Lüdinghausen. Gemeinsam mit Naturpädagogin Sarah Kutz gehen wir am Dienstag (18.3.) ab 10 Uhr in der Kita St. Benedikt auf Entdeckungstour in die Natur und schauen, wer alles herumkrabbelt und was schon so wächst. Mit Lupen und Sammenkarten gehen wir auf Entdeckungstour. Mal sehen, was wir so finden! Mit Anmeldung per Mail beim FZ unter anmeldung@familienzentrum-herbern.de.
Kinderyoga (für 5- bis 6-Jährige)
mit Johanna Mönster in der Kita St. Hildegardis. Kinderyoga kann die Konzentration fördern, das Körpergefühl verbessern und das Selbstbewusstsein stärken. Und darüber hinaus macht es großen Spaß – Kinderyoga ist entspannte Bewegung ohne Leistungsdruck.
Der Kursus startet ab Donnerstag (20.2.) und findet 14-tägig insgesamt fünf Mal (bis 17.4.) von je 14.15-15.15 Uhr in der Kita St. Hildegardis statt. Die Kosten betragen 25 €. Anmeldung ist per Mail notwendig.
Elternabend „Eingewöhnung in den Kindergarten“
Für Sie und Ihr Kind beginnt mit der Kitazeit ein neuer Lebensabschnitt. Der Übergang soll möglichst sanft vonstatten gehen – für die Kinder UND die Eltern. Wie das gelingen kann, erzählt uns heute Maren Baumgärtel. Sie liefert Tipps z.B. zu den Themen Stillen/Fläschchen, Schlafen, Übergangsobjekte, Trennungüben, Sicherheit und Freude für die Kinder, Routinen und vieles mehr. Fragen und Sorgen finden Raum bei diesem Elternabend, ebenso schlechte und gute Erfahrungen.
Der Elternabend findet statt am Donnerstag (12.6.) ab 20 Uhr in der Kita St. Benedikt. Der Abend ist kostenlos, mit Anmeldung beim FZ unter anmeldung@familienzentrum-herbern.de.
Ein-Tages-Angebot: Selbstbehauptung für Kinder (5-9 Jahre)
Im geschützten Rahmen – ein Tag ist nur für Jungs, der zweite nur für Mädchen reserviert – zeigt Gundula Lauf, wie beide Geschlechter ihre Stärken entdecken und mutiger werden können – und so lernen, mit unangenehmen oder bedrohlichen Situationen besser umzugehen.
Für die Jungs ist der Sonntag (16.3.) reserviert, von 11 bis 13 Uhr können sie ihre Stärke in der Kita St. Hildegardis entdecken. Die Mädchen sind dann am folgenden Sonntag (23.3.) ebenfalls von 11 bis 13 Uhr in der Kita St. Hildegardis an der Reihe.
Mit Anmeldung beim FZ per Mail.
Offene Spielgruppe für Kinder zwischen null und zwei Jahren
mit Maren Baumgärtel. Sie möchten andere Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern kennenlernen? Sie haben Fragen, die Sie in geschütztem Rahmen loswerden möchten? In unserer Spielgruppe gibt es die Gelegenheit, sich mit anderen Eltern auszutauschen oder nach Wunsch auch spezielle Themen zu bearbeiten. Freuen Sie sich auf ein zwangloses Beisammensein!
Los geht es ab Mittwoch (12.3.) in 14-tägigem Rhythmus bis 23.4.2025, jeweils von 14.30 bis 15.30 Uhr in der Kita St. Benedikt. Mit Anmeldung beim FZ per Mail.
Entspannungskursus für Maxi-Kinder (ohne Eltern)
Ein wunderbares Angebot für „kleine Hibbel“, aber auch für junge Genießer, die sich gerne entspannen und etwas Gutes für sich tun. Monika Teigel gestaltet dieses besondere Angebot für Maxi-Kinder (ohne Eltern!).
Achtung, Tippfehler im Flyer, was die Startdaten anbetrifft: Es gibt zwei Kurse – am Dienstag (15.5.) geht das Angebot in der Kita St. Hildegardis los, in der Kita St. Benedikt startet es am Donnerstag (12.6.), in beiden Kitas von um 14.30 bis 15.15 Uhr. Die entspannenden Nachmittage finden in jeder Einrichtung jeweils drei Mal für 60 Minuten statt. Anmeldung beim FZ per Mail.
Beratungsangebot „Frühe Hilfen“
Schwangerschaft und Elternsein – was in der Regel ein Grund zur Freude ist, wird aber auch manchmal von Sorgen oder Fragen überschattet. Vor allem belastende Lebensumstände können dazu beitragen, dass sich die werdenden oder jungen Eltern überlastet fühlen. Vielleicht war die Schwangerschaft nicht geplant, das Geld ist knapp oder es fehlt die Unterstützung des Partners/der Partnerin oder der Familie? Es kann schnell das Gefühl entstehen, allein und hilflos zu sein.
Die „Frühen Hilfen“ bieten ein Netzwerk an Unterstützung für diese schwierigen Lebenssituationen. Hier bekommen die Familien Hilfe und Angebote für alle Fragen rund ums Kind. Die „Frühen Hilfen“ unterstützen Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahren. Die Angebote sind ohne Antrag und kostenlos zu bekommen. Beim Beratungstermin in unserer Einrichtung schaut die Fachfrau auf Ihren Bedarf und vermittelt die passenden Fachleute, die gegebenenfalls auch zu Ihnen nach Hause kommen, um Sie gezielt und bestmöglich zu unterstützen.
Dieses Angebot gibt es heute wie an jedem dritten Dienstag im Monat von 14 bis 16.30 Uhr in der Kita St. Hildegardis. Bitte melden Sie sich per Mail an oder machen in der anonymisierten Liste in der Kita ein Kreuzchen bei Ihrem Wunschtermin.
Beratungsangebot „Frühe Hilfen“
Schwangerschaft und Elternsein – was in der Regel ein Grund zur Freude ist, wird aber auch manchmal von Sorgen oder Fragen überschattet. Vor allem belastende Lebensumstände können dazu beitragen, dass sich die werdenden oder jungen Eltern überlastet fühlen. Vielleicht war die Schwangerschaft nicht geplant, das Geld ist knapp oder es fehlt die Unterstützung des Partners/der Partnerin oder der Familie? Es kann schnell das Gefühl entstehen, allein und hilflos zu sein.
Die „Frühen Hilfen“ bieten ein Netzwerk an Unterstützung für diese schwierigen Lebenssituationen. Hier bekommen die Familien Hilfe und Angebote für alle Fragen rund ums Kind. Die „Frühen Hilfen“ unterstützen Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahren. Die Angebote sind ohne Antrag und kostenlos zu bekommen. Beim Beratungstermin in unserer Einrichtung schaut die Fachfrau auf Ihren Bedarf und vermittelt die passenden Fachleute, die gegebenenfalls auch zu Ihnen nach Hause kommen, um Sie gezielt und bestmöglich zu unterstützen.
Dieses Angebot gibt es heute wie an jedem dritten Dienstag im Monat von 14 bis 16.30 Uhr in der Kita St. Hildegardis. Bitte melden Sie sich per Mail an oder machen in der anonymisierten Liste in der Kita ein Kreuzchen bei Ihrem Wunschtermin.
Beratungsangebot „Frühe Hilfen“
Schwangerschaft und Elternsein – was in der Regel ein Grund zur Freude ist, wird aber auch manchmal von Sorgen oder Fragen überschattet. Vor allem belastende Lebensumstände können dazu beitragen, dass sich die werdenden oder jungen Eltern überlastet fühlen. Vielleicht war die Schwangerschaft nicht geplant, das Geld ist knapp oder es fehlt die Unterstützung des Partners/der Partnerin oder der Familie? Es kann schnell das Gefühl entstehen, allein und hilflos zu sein.
Die „Frühen Hilfen“ bieten ein Netzwerk an Unterstützung für diese schwierigen Lebenssituationen. Hier bekommen die Familien Hilfe und Angebote für alle Fragen rund ums Kind. Die „Frühen Hilfen“ unterstützen Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahren. Die Angebote sind ohne Antrag und kostenlos zu bekommen. Beim Beratungstermin in unserer Einrichtung schaut die Fachfrau auf Ihren Bedarf und vermittelt die passenden Fachleute, die gegebenenfalls auch zu Ihnen nach Hause kommen, um Sie gezielt und bestmöglich zu unterstützen.
Dieses Angebot gibt es heute wie an jedem dritten Dienstag im Monat von 14 bis 16.30 Uhr in der Kita St. Hildegardis. Bitte melden Sie sich per Mail an oder machen in der anonymisierten Liste in der Kita ein Kreuzchen bei Ihrem Wunschtermin.
Beratungsangebot „Frühe Hilfen“
Schwangerschaft und Elternsein – was in der Regel ein Grund zur Freude ist, wird aber auch manchmal von Sorgen oder Fragen überschattet. Vor allem belastende Lebensumstände können dazu beitragen, dass sich die werdenden oder jungen Eltern überlastet fühlen. Vielleicht war die Schwangerschaft nicht geplant, das Geld ist knapp oder es fehlt die Unterstützung des Partners/der Partnerin oder der Familie? Es kann schnell das Gefühl entstehen, allein und hilflos zu sein.
Die „Frühen Hilfen“ bieten ein Netzwerk an Unterstützung für diese schwierigen Lebenssituationen. Hier bekommen die Familien Hilfe und Angebote für alle Fragen rund ums Kind. Die „Frühen Hilfen“ unterstützen Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahren. Die Angebote sind ohne Antrag und kostenlos zu bekommen. Beim Beratungstermin in unserer Einrichtung schaut die Fachfrau auf Ihren Bedarf und vermittelt die passenden Fachleute, die gegebenenfalls auch zu Ihnen nach Hause kommen, um Sie gezielt und bestmöglich zu unterstützen.
Dieses Angebot gibt es heute wie an jedem dritten Dienstag im Monat von 14 bis 16.30 Uhr in der Kita St. Hildegardis. Bitte melden Sie sich per Mail an oder machen in der anonymisierten Liste in der Kita ein Kreuzchen bei Ihrem Wunschtermin.
Beratungsangebot „Frühe Hilfen“
Schwangerschaft und Elternsein – was in der Regel ein Grund zur Freude ist, wird aber auch manchmal von Sorgen oder Fragen überschattet. Vor allem belastende Lebensumstände können dazu beitragen, dass sich die werdenden oder jungen Eltern überlastet fühlen. Vielleicht war die Schwangerschaft nicht geplant, das Geld ist knapp oder es fehlt die Unterstützung des Partners/der Partnerin oder der Familie? Es kann schnell das Gefühl entstehen, allein und hilflos zu sein.
Die „Frühen Hilfen“ bieten ein Netzwerk an Unterstützung für diese schwierigen Lebenssituationen. Hier bekommen die Familien Hilfe und Angebote für alle Fragen rund ums Kind. Die „Frühen Hilfen“ unterstützen Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahren. Die Angebote sind ohne Antrag und kostenlos zu bekommen. Beim Beratungstermin in unserer Einrichtung schaut die Fachfrau auf Ihren Bedarf und vermittelt die passenden Fachleute, die gegebenenfalls auch zu Ihnen nach Hause kommen, um Sie gezielt und bestmöglich zu unterstützen.
Dieses Angebot gibt es heute wie an jedem dritten Dienstag im Monat von 14 bis 16.30 Uhr in der Kita St. Hildegardis. Bitte melden Sie sich per Mail an oder machen in der anonymisierten Liste in der Kita ein Kreuzchen bei Ihrem Wunschtermin.
Beratungsangebot „Frühe Hilfen“
Schwangerschaft und Elternsein – was in der Regel ein Grund zur Freude ist, wird aber auch manchmal von Sorgen oder Fragen überschattet. Vor allem belastende Lebensumstände können dazu beitragen, dass sich die werdenden oder jungen Eltern überlastet fühlen. Vielleicht war die Schwangerschaft nicht geplant, das Geld ist knapp oder es fehlt die Unterstützung des Partners/der Partnerin oder der Familie? Es kann schnell das Gefühl entstehen, allein und hilflos zu sein.
Die „Frühen Hilfen“ bieten ein Netzwerk an Unterstützung für diese schwierigen Lebenssituationen. Hier bekommen die Familien Hilfe und Angebote für alle Fragen rund ums Kind. Die „Frühen Hilfen“ unterstützen Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahren. Die Angebote sind ohne Antrag und kostenlos zu bekommen. Beim Beratungstermin in unserer Einrichtung schaut die Fachfrau auf Ihren Bedarf und vermittelt die passenden Fachleute, die gegebenenfalls auch zu Ihnen nach Hause kommen, um Sie gezielt und bestmöglich zu unterstützen.
Dieses Angebot gibt es heute wie an jedem ersten Dienstag im Monat von 8.30 bis 10.30 Uhr in der Kita St. Benedikt. Bitte melden Sie sich per Mail an oder machen in der anonymisierten Liste in der Kita ein Kreuzchen bei Ihrem Wunschtermin.
Beratungsangebot „Frühe Hilfen“
Schwangerschaft und Elternsein – was in der Regel ein Grund zur Freude ist, wird aber auch manchmal von Sorgen oder Fragen überschattet. Vor allem belastende Lebensumstände können dazu beitragen, dass sich die werdenden oder jungen Eltern überlastet fühlen. Vielleicht war die Schwangerschaft nicht geplant, das Geld ist knapp oder es fehlt die Unterstützung des Partners/der Partnerin oder der Familie? Es kann schnell das Gefühl entstehen, allein und hilflos zu sein.
Die „Frühen Hilfen“ bieten ein Netzwerk an Unterstützung für diese schwierigen Lebenssituationen. Hier bekommen die Familien Hilfe und Angebote für alle Fragen rund ums Kind. Die „Frühen Hilfen“ unterstützen Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahren. Die Angebote sind ohne Antrag und kostenlos zu bekommen. Beim Beratungstermin in unserer Einrichtung schaut die Fachfrau auf Ihren Bedarf und vermittelt die passenden Fachleute, die gegebenenfalls auch zu Ihnen nach Hause kommen, um Sie gezielt und bestmöglich zu unterstützen.
Dieses Angebot gibt es heute wie an jedem ersten Dienstag im Monat von 8.30 bis 10.30 Uhr in der Kita St. Benedikt. Bitte melden Sie sich per Mail an oder machen in der anonymisierten Liste in der Kita ein Kreuzchen bei Ihrem Wunschtermin.
Beratungsangebot „Frühe Hilfen“
Schwangerschaft und Elternsein – was in der Regel ein Grund zur Freude ist, wird aber auch manchmal von Sorgen oder Fragen überschattet. Vor allem belastende Lebensumstände können dazu beitragen, dass sich die werdenden oder jungen Eltern überlastet fühlen. Vielleicht war die Schwangerschaft nicht geplant, das Geld ist knapp oder es fehlt die Unterstützung des Partners/der Partnerin oder der Familie? Es kann schnell das Gefühl entstehen, allein und hilflos zu sein.
Die „Frühen Hilfen“ bieten ein Netzwerk an Unterstützung für diese schwierigen Lebenssituationen. Hier bekommen die Familien Hilfe und Angebote für alle Fragen rund ums Kind. Die „Frühen Hilfen“ unterstützen Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahren. Die Angebote sind ohne Antrag und kostenlos zu bekommen. Beim Beratungstermin in unserer Einrichtung schaut die Fachfrau auf Ihren Bedarf und vermittelt die passenden Fachleute, die gegebenenfalls auch zu Ihnen nach Hause kommen, um Sie gezielt und bestmöglich zu unterstützen.
Dieses Angebot gibt es heute wie an jedem ersten Dienstag im Monat von 8.30 bis 10.30 Uhr in der Kita St. Benedikt. Bitte melden Sie sich per Mail an oder machen in der anonymisierten Liste in der Kita ein Kreuzchen bei Ihrem Wunschtermin.
Beratungsangebot „Frühe Hilfen“
Schwangerschaft und Elternsein – was in der Regel ein Grund zur Freude ist, wird aber auch manchmal von Sorgen oder Fragen überschattet. Vor allem belastende Lebensumstände können dazu beitragen, dass sich die werdenden oder jungen Eltern überlastet fühlen. Vielleicht war die Schwangerschaft nicht geplant, das Geld ist knapp oder es fehlt die Unterstützung des Partners/der Partnerin oder der Familie? Es kann schnell das Gefühl entstehen, allein und hilflos zu sein.
Die „Frühen Hilfen“ bieten ein Netzwerk an Unterstützung für diese schwierigen Lebenssituationen. Hier bekommen die Familien Hilfe und Angebote für alle Fragen rund ums Kind. Die „Frühen Hilfen“ unterstützen Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahren. Die Angebote sind ohne Antrag und kostenlos zu bekommen. Beim Beratungstermin in unserer Einrichtung schaut die Fachfrau auf Ihren Bedarf und vermittelt die passenden Fachleute, die gegebenenfalls auch zu Ihnen nach Hause kommen, um Sie gezielt und bestmöglich zu unterstützen.
Dieses Angebot gibt es heute wie an jedem ersten Dienstag im Monat von 8.30 bis 10.30 Uhr in der Kita St. Benedikt. Bitte melden Sie sich per Mail an oder machen in der anonymisierten Liste in der Kita ein Kreuzchen bei Ihrem Wunschtermin.
Mutter-Kind-Kurberatung der Caritas
Die Kurberatung findet ab sofort nicht mehr zu einem festen Termin in den Räumen der Kita St. Hildegardis statt – damit kann die Caritas besser auf Ihre Terminwünsche eingehen. Unter der Telefonnummer 02594/9504250 meldet sich Martina Sudeck und spricht mit Ihnen ein individuelles Beratungsgespräch ab.
Sprechstunde der Caritas-Beratungsstelle
in der Kita St. Hildegardis. Heute kommt Stefanie Baillie zu uns, um Hilfe suchenden Eltern in Einzelgesprächen Tipps mit auf den Weg zu geben. Von 9 bis 11 Uhr ist sie heute bei uns in der Einrichtung. Mögliche Fragen könnten sein: „Meine Tochter ist fünf Jahre alt und nässt noch ein“, „unser Sohn versteht sich nicht mit den anderen Kindern aus seiner Gruppe“ oder „seit einiger Zeit zieht unsere Tochter sich sehr zurück“. Oder alle anderen Fragen, die die Erziehung und das Wohlergehen Ihres Kindes betreffen.
Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Daher können Sie sich nicht nur per Mail anmelden, sondern auch anonym in der Kita ein Kreuzchen in die aushängende Liste machen.
Sprechstunde der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
Dr. Elisabeth Chmielus hat heute von 14 bis 16 Uhr in der Kita St. Benedikt ein offenes Ohr für Ihre Probleme und Fragen rund um Ihr Leben und Ihre Partnerschaft. Vielleicht kennen Sie das, dass Sie sich ständig mit Ihrem Partner streiten – und dabei spüren, dass es eigentlich um etwas ganz Anderes geht. Oder Sie sind entschlossen, sich zu trennen und suchen eine gute Lösung für sich und Ihre Kinder. Elisabeth Chmielus hilft aber auch bei Familienkrisen, bei Sinn- und Glaubenskrisen und bei allen anderen persönlichen Problemen.
Selbstverständlich ist die Beratung streng vertraulich, auf Wunsch anonym und vollkommen kostenlos. Die Beratung ist unabhängig vom Alter, Familienstand, von der Konfession und der Nationalität. Anmeldungen sind möglich per Mail oder anonym per Kreuzchen auf der Anmeldeliste in der Kita.
Beratung der Frühförderstelle
Die frühe Förderung von Kindern ist zur Zeit in aller Munde. Das kann Eltern verunsichern – vielleicht haben auch Sie Fragen rund um die Entwicklung Ihres Kindes. Vielleicht, weil es Schwierigkeiten beim Erlernen von Bewegungsabläufen hat, weil es inaktiv ist oder unkonzentriert, vielleicht weil es nicht oder nur undeutlich spricht? Vielleicht hat Ihr Kind auch Probleme im Umgang mit anderen Kindern oder Erwachsenen, vielleicht haben Sie aber auch ganz andere Fragen zur Entwicklung Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter.
Sonja Egbert von der Frühförderstelle in Nordkirchen ist heute ab 15 Uhr in der Kita St. Benedikt zu Gast, um Ihnen alle Fragen im Einzelgespräch zu beantworten. Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Bitte melden Sie sich an – entweder per Mail oder ganz anonym in der Kita, indem Sie ein Kreuzchen in der Liste bei Ihrer Wunsch-Uhrzeit machen.
Beratung der Frühförderstelle
Die frühe Förderung von Kindern ist zur Zeit in aller Munde. Das kann Eltern verunsichern – vielleicht haben auch Sie Fragen rund um die Entwicklung Ihres Kindes. Vielleicht, weil es Schwierigkeiten beim Erlernen von Bewegungsabläufen hat, weil es inaktiv ist oder unkonzentriert, vielleicht weil es nicht oder nur undeutlich spricht? Vielleicht hat Ihr Kind auch Probleme im Umgang mit anderen Kindern oder Erwachsenen, vielleicht haben Sie aber auch ganz andere Fragen zur Entwicklung Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter.
Sonja Egbert von der Frühförderstelle in Nordkirchen ist heute ab 15 Uhr in der Kita St. Benedikt zu Gast, um Ihnen alle Fragen im Einzelgespräch zu beantworten. Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Bitte melden Sie sich an – entweder per Mail oder ganz anonym in der Kita, indem Sie ein Kreuzchen in der Liste bei Ihrer Wunsch-Uhrzeit machen.
Sprechstunde der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
Dr. Elisabeth Chmielus hat heute von 14 bis 16 Uhr in der Kita St. Hildegardis ein offenes Ohr für Ihre Probleme und Fragen rund um Ihr Leben und Ihre Partnerschaft. Vielleicht kennen Sie das, dass Sie sich ständig mit Ihrem Partner streiten – und dabei spüren, dass es eigentlich um etwas ganz Anderes geht. Oder Sie sind entschlossen, sich zu trennen und suchen eine gute Lösung für sich und Ihre Kinder. Elisabeth Chmielus hilft aber auch bei Familienkrisen, bei Sinn- und Glaubenskrisen und bei allen anderen persönlichen Problemen.
Selbstverständlich ist die Beratung streng vertraulich, auf Wunsch anonym und vollkommen kostenlos. Die Beratung ist unabhängig vom Alter, Familienstand, von der Konfession und der Nationalität. Anmeldungen sind möglich per Mail oder anonym per Kreuzchen auf der Anmeldeliste in der Kita.
Sprechstunde der Caritas-Beratungsstelle
in der Kita St. Benedikt. Heute kommt Stefanie Baillie zu uns, um Hilfe suchenden Eltern in Einzelgesprächen Tipps mit auf den Weg zu geben. Von 14 bis 16 Uhr ist sie in der Einrichtung. Mögliche Fragen könnten sein: „Meine Tochter ist fünf Jahre alt und nässt noch ein“, „unser Sohn versteht sich nicht mit den anderen Kindern aus seiner Gruppe“ oder „seit einiger Zeit zieht unsere Tochter sich sehr zurück“. Oder alle anderen Fragen, die die Erziehung und das Wohlergehen Ihres Kindes betreffen.
Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Daher können Sie sich nicht nur per Mail anmelden, sondern auch anonym in der Kita ein Kreuzchen in die aushängende Liste machen.
Beratung der Frühförderstelle
Die frühe Förderung von Kindern ist zur Zeit in aller Munde. Das kann Eltern verunsichern – vielleicht haben auch Sie Fragen rund um die Entwicklung Ihres Kindes. Vielleicht, weil es Schwierigkeiten beim Erlernen von Bewegungsabläufen hat, weil es inaktiv ist oder unkonzentriert, vielleicht weil es nicht oder nur undeutlich spricht? Vielleicht hat Ihr Kind auch Probleme im Umgang mit anderen Kindern oder Erwachsenen, vielleicht haben Sie aber auch ganz andere Fragen zur Entwicklung Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter.
Sonja Egbert von der Frühförderstelle in Nordkirchen ist heute ab 15 Uhr in der Kita St. Hildegardis zu Gast, um Ihnen alle Fragen im Einzelgespräch zu beantworten. Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Bitte melden Sie sich an – entweder per Mail oder ganz anonym in der Kita, indem Sie ein Kreuzchen in der Liste bei Ihrer Wunsch-Uhrzeit machen.
Sprechstunde der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
Dr. Elisabeth Chmielus hat heute von 14 bis 16 Uhr in der Kita St. Benedikt ein offenes Ohr für Ihre Probleme und Fragen rund um Ihr Leben und Ihre Partnerschaft. Vielleicht kennen Sie das, dass Sie sich ständig mit Ihrem Partner streiten – und dabei spüren, dass es eigentlich um etwas ganz Anderes geht. Oder Sie sind entschlossen, sich zu trennen und suchen eine gute Lösung für sich und Ihre Kinder. Elisabeth Chmielus hilft aber auch bei Familienkrisen, bei Sinn- und Glaubenskrisen und bei allen anderen persönlichen Problemen.
Selbstverständlich ist die Beratung streng vertraulich, auf Wunsch anonym und vollkommen kostenlos. Die Beratung ist unabhängig vom Alter, Familienstand, von der Konfession und der Nationalität. Anmeldungen sind möglich per Mail oder anonym per Kreuzchen auf der Anmeldeliste in der Kita.
Beratung der Frühförderstelle
Die frühe Förderung von Kindern ist zur Zeit in aller Munde. Das kann Eltern verunsichern – vielleicht haben auch Sie Fragen rund um die Entwicklung Ihres Kindes. Vielleicht, weil es Schwierigkeiten beim Erlernen von Bewegungsabläufen hat, weil es inaktiv ist oder unkonzentriert, vielleicht weil es nicht oder nur undeutlich spricht? Vielleicht hat Ihr Kind auch Probleme im Umgang mit anderen Kindern oder Erwachsenen, vielleicht haben Sie aber auch ganz andere Fragen zur Entwicklung Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter.
Sonja Egbert von der Frühförderstelle in Nordkirchen ist heute ab 15 Uhr in der Kita St. Hildegardis zu Gast, um Ihnen alle Fragen im Einzelgespräch zu beantworten. Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Bitte melden Sie sich an – entweder per Mail oder ganz anonym in der Kita, indem Sie ein Kreuzchen in der Liste bei Ihrer Wunsch-Uhrzeit machen.
Sprechstunde der Caritas-Beratungsstelle
in der Kita St. Hildegardis. Heute kommt Stefanie Baillie zu uns, um Hilfe suchenden Eltern in Einzelgesprächen Tipps mit auf den Weg zu geben. Von 9 bis 11 Uhr ist sie in der Einrichtung. Mögliche Fragen könnten sein: „Meine Tochter ist fünf Jahre alt und nässt noch ein“, „unser Sohn versteht sich nicht mit den anderen Kindern aus seiner Gruppe“ oder „seit einiger Zeit zieht unsere Tochter sich sehr zurück“. Oder alle anderen Fragen, die die Erziehung und das Wohlergehen Ihres Kindes betreffen.
Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Daher können Sie sich nicht nur per Mail anmelden, sondern auch anonym in der Kita ein Kreuzchen in die aushängende Liste machen.
Eintauchen in die Welt der Musik (für Kinder ab 3 Jahren)
Musik ist eine Universal-Sprache, die schon die ganz Kleinen verstehen. Kinder haben „Rhythmus im Blut“, sie singen und tanzen, sobald sie die ersten Töne hören. Musik spielt eine wichtige Rolle beim Erlernen von Sprache – wer singt, bekommt ganz automatisch ein Rhytmusgefühl für die Worte. Musik macht schlau und sie macht Spaß.
Weil wir das wissen, bieten wir hier gemeinsam mit der Musikschule Ascheberg Bewegungs- und Rhythmusspiele für Kinder ab 3 Jahren an. Los geht es ab Dienstag (25.3.) in der Kita St. Benedikt und ab Donnerstag (27.3.) in der Kita St. Hildegardis. Diese ganz besondere „Musikstunde“ findet jeweils sechs Mal ab 8.30 Uhr statt. Die Kosten übernimmt das Familienzentrum für Sie. Anmeldungen über die Kitas.